Fische sezieren in der 5b

Im Rahmen vom BNT-Unterricht haben wir uns am 30.01.2023 einen Fisch vorgenommen. Wir schauten uns zuerst ein Seziervideo an, um vorbereitet zu sein.

read more

Das Bibelmuseum

Die eine Gruppe ging zuerst zu den Bibeln. Wir sahen viele unterschiedlich aussehende Bibeln: eine war groß, die andere war klein, die nächste war dick, die andere dünn.

read more

Der Wintersporttag

Der Wintersporttag fand am 28.02.2023 statt und von Klasse 1 bis 10 waren alle dabei. Jeder Schüler und jede Schülerin konnte sich eine von drei Sportarten aussuchen. Es gab: Schlittschuhlaufen, Schwimmen und Wandern.

read more

Ausflug der 7b in die Stadt Bibliothek Stuttgart

Am Donnerstag, den 30.03.2023, machte unsere Lerngruppe, die 7b, einen Ausflug zur Stadtbibliothek Stuttgart. Wir sind mit der Bahn dorthin gefahren und haben uns in der Bibliothek mit unserem Führer getroffen. Der Beginn war ein wenig holprig...

read more

Markt der Möglichkeiten

Am Freitag, den 17.02.2023 war es endlich wieder soweit! Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b haben den Markt der Möglichkeiten angeboten. In der Woche zuvor haben die 8. Klässler fleißig...

read more

Juni

30MaiDen ganzen Tag09JunPfingstferien

12JunDen ganzen TagPädagogischer Tag

Juli

03JulDen ganzen Tag11Mündliche Abschlussprüfungen

08JulDen ganzen TagKinder- und Jugendtage

August

27JulDen ganzen Tag09SepSommerferien 2023

Grundschule

In die Grundschule treten Kinder mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen ein. Sie bringen, geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt, unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mit. Unabhängig von dieser individuellen Entwicklung sollen die Kinder am Ende der Grundschulzeit über vergleichbare Grundkenntnisse und Fertigkeiten verfügen.

Grundschule

In die Grundschule treten Kinder mit unterschiedlichen individuellen Lernvoraussetzungen und Lernerfahrungen ein. Sie bringen, geprägt von der Familie und beeinflusst durch die Umwelt, unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen und Hoffnungen in die Schule mit. Unabhängig von dieser individuellen Entwicklung sollen die Kinder am Ende der Grundschulzeit über vergleichbare Grundkenntnisse und Fertigkeiten verfügen.

Gemeinschaftsschule

Die Marie-Curie-Schule ist seit dem Schuljahr 2014/15 – beginnend ab Klasse 5 – eine Gemeinschaftsschule. Die Gemeinschaftsschule arbeitet nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums und führt so zu allen drei Abschlüssen. Erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept und das Lernen an der Marie-Curie-Schule sowie die Abschluss- und Anschlussmöglichkeiten.

Gemeinschaftsschule

Die Marie-Curie-Schule ist seit dem Schuljahr 2014/15 – beginnend ab Klasse 5 – eine Gemeinschaftsschule. Die Gemeinschaftsschule arbeitet nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums und führt so zu allen drei Abschlüssen. Erfahren Sie mehr über das pädagogische Konzept und das Lernen an der Marie-Curie-Schule sowie die Abschluss- und Anschlussmöglichkeiten.

Ganztagsschule

Die Marie-Curie-Schule hält für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ein offenes Ganztagsangebot bereit. Dieses wird durch städtische Betreuungsangebote an den Randzeiten ergänzt. Ab Klassenstufe 5 ist die Gemeinschaftsschule eine verbindliche Ganztagsschule an drei/ vier Tagen. Durch das Mehr an Zeit bieten unsere ganztägigen Bildungsangebote einen strukturierten und rhythmisierten Schulalltag, abwechslungsreiches Lernen, verlässliche pädagogische Begleitung, bessere Bildungschancen durch intensive Förderung sowie umfassende Betreuung. Die Ganztagsschule ist ein Ort zum Lernen und Leben.

Ganztagsschule

Die Marie-Curie-Schule hält für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule ein offenes Ganztagsangebot bereit. Dieses wird durch städtische Betreuungsangebote an den Randzeiten ergänzt. Ab Klassenstufe 5 ist die Gemeinschaftsschule eine verbindliche Ganztagsschule an drei/ vier Tagen. Durch das Mehr an Zeit bieten unsere ganztägigen Bildungsangebote einen strukturierten und rhythmisierten Schulalltag, abwechslungsreiches Lernen, verlässliche pädagogische Begleitung, bessere Bildungschancen durch intensive Förderung sowie umfassende Betreuung. Die Ganztagsschule ist ein Ort zum Lernen und Leben.